Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Arbeiter in einer Werkstatt an einer Bohrmaschine

RenteLebensstandard im Alter sichern: So funktioniert die Soli-Rente Plus

Auch im Alter das gewohnte Leben bezahlen können: Dazu müssen wir vor allem die gesetzliche Rente stärken. Doch eine zusätzliche Vorsorge ist trotzdem notwendig. Die IG Metall hat dafür eine Idee.

Soziales, Menschenmenge, Sozialpolitik abstrakt

SozialpolitikDas Märchen vom „aufgeblähten Sozialstaat“

Die Sozialausgaben explodieren? Der Sozialstaat ufert aus? Hört man ständig. Stimmt aber nicht. Ein internationaler Vergleich zeigt: Die Ausgaben entwickeln sich unauffällig – und sind in vielen Ländern deutlich höher.

Junge Frau in Lederwerkstatt

Zukunft der RenteKeine Angst vorm Demografie-Monster!

Die gesetzliche Rente wird seit Jahrzehnten totgesagt. Dabei haben sich Horror-Prognosen immer wieder als falsch herausgestellt. Warum die Rentenversicherung stabiler ist, als viele glauben – und wie wir sie dauerhaft zukunftsfest machen.

Opa malt mit seiner Enkeltochter ein Bild mit Wachsmalstiften. Sie sitzt dabei auf seinem Schoß.

AltersvorsorgeGlückliches Österreich: Was wir bei der Rente von unseren Nachbarn lernen können

In Österreich sind die Renten deutlich höher als in Deutschland. Wie kommt das? Und was bedeutet es für die deutsche Rentenpolitik? Wir machen den Ländervergleich.

Deutsche Rentenversicherung

RenteFehler im System: Warum die Rentenkasse eigentlich viel voller ist

Der Staat zahlt der Rentenversicherung immer höhere Zuschüsse. Aber ist die Rente deshalb marode? Eben nicht! Denn die Rentenkasse zahlt auch Dinge, die eigentlich alle Steuerzahler finanzieren sollten, nicht nur Beitragszahler. Ein Finanzcheck.

Beine von Fußgängern, die über einen Zebrastreifen gehen.

AltersvorsorgeRenten-Umfrage: Mehrheit will die gesetzliche Rente stärken

Rentenalter hoch? Rente mit 63 abschaffen? Die Rentendiskussion ist weit entfernt vom Leben der meisten Arbeitnehmer. Das zeigt eine neue Umfrage. Eine breite Mehrheit könnte sich für eine bestimmte Reform begeistern.

Frau mit gesenkten Kopf an ihrem Schreibtisch im Büro.

Arbeits- und Gesundheitsschutz„Es droht ein kranker Teufelskreis“

Stress, Arbeitshetze, Belastungen und entfremdende Arbeit werden zunehmend zur Gefahr für Beschäftigte und Betriebe. Das zeigt der „Fehlzeitenreport 2024“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Gesundheitsschutz ist Arbeitgeberpflicht und letztlich auch ein Standortvorteil.

Eine Ärztin untersucht eine Patientin

KrankenversicherungGesundheitssystem in der Krise: „Die Bürgerversicherung muss kommen!“

Die gesetzlichen Krankenkassen sind in Finanznot. Steigende Beiträge oder sinkende Leistungen sollen die Antwort sein. Doch damit würden die Probleme nur noch verschärft. Zukunftsfest finanziert wird die Krankenversicherung mit einer Solidarreform, sagt IG Metall-Sozialpolitiker Hans-Jürgen Urban.

junge Frau sitzt müde in ihrem Bett

Ratgeber: Richtig krankmelden im BetriebWie formuliere ich eine Krankmeldung?

Wer krank ist, sollte nicht zur Arbeit gehen – zu groß ist das Risiko, die eigene Gesundheit zu gefährden oder Kolleginnen und Kollegen oder Kunden anzustecken. Doch wie geht eine korrekte Krankmeldung? Hier erfährst Du, wie Du Dich richtig beim Chef krankmeldest.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen